Interview &Texte

Schulen sind eine Quelle der Inspiration

In der Galerie sehen Sie eine kleine Auswahl von Texten und Interviews - und ein (vergriffenes Buch).

Planspiel Gute Schule

Viele Schulen drängt das Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln. Das Planspiel Gute Schule öffnet einen neuen Weg, dieses Ziel zu erreichen. Die Gerda-Taro-Schule, ein Gymnasium in Leipzig, hat es ausprobiert. Ein Fazit des Schulleiters Uwe Schmidt.


Die richtige Schule

Jahr für Jahr stehen Mütter und Väter vor der entscheidenden Frage: Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Das Elternpaar Inge Michels und Stephan Lüke greift die Überlegungen verschiedenster Familien auf. Bilkdungsexpert:innen kommentieren die Entscheidungen.

Deutscher Schulpreis

Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim arbeitet nach klaren Prinzipien: auf Stärken schauen und Freude am Lernen erhalten. Nun erhielt sie den Deutschen Schulpreis in der Kategorie „Bildungsgerechtigkeit fördern“.

Lüften!

Rund 47.000 Schulen und 56.000 Kindertageseinrichtungen wollen die von Expert:innen und Politik empfohlenen Maßnahmen zur Risikoeindämmung umsetzen. Doch Verunsicherung und Belastungen sind groß.

Interviews, Schulportraits und Berichte auf www.ganztagsschulen.org

Ganztags mutig Dinge ausprobieren 

Die gut 300 Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule Babelsberg unterscheiden nicht zwischen Schule und Ganztag. „Sie erleben uns ja auch als Team“, erklärt Ganztagskoordinatorin Kirsten Michaelis.

https://www.ganztagsschulen.org/de/ganztagsschule-vor-ort/schulportraets/ganztags-mutig-dinge-ausprobieren.html

Ganztagsschulverband: „Ganztag gelingt gemeinsam“ 

„Ganztag gelingt gemeinsam“ – unter diesem Motto fand in Bremen der diesjährige Bundeskongress des Ganztagsschulverbandes statt. Verbandsvorsitzende Eva Reiter erläutert, warum es den „Nerv der Zeit“ trifft.

https://www.ganztagsschulen.org/de/kooperationen/verbaende/ganztagsschulverband-ganztag-gelingt-gemeinsam.html

Ein Ganztagsangebot, das Motivation entfacht 

„Wir möchten möglichst viele Aha-Erlebnisse ermöglichen“, sagt Ganztagskoordinatorin Bettina Mende. „Freies Lernen“, Projektlernen und Werkstatttage gehören daher zum Alltag der Lessing-Gemeinschaftsschule Salzwedel.

https://www.ganztagsschulen.org/de/ganztagsschule-vor-ort/schulportraets/ein-ganztagsangebot-das-motivation-entfacht.html

Ganztagsschule mit KERN in Schwabach

„We are family“, heißt es in der Johannes-Kern-Mittelschule im bayerischen Schwabach. Das bezieht sich auf ihr umfassendes Demokratieverständnis. Mit den KERN-Stunden praktiziert die Schule erfolgreich neue Lernformen.

https://www.ganztagsschulen.org/de/ganztagsschule-vor-ort/schulportraets/ganztagsschule-mit-kern-in-schwabach.html

Ganztag in Berlin: „Nicht nur für Kinder, sondern mit Kindern“ 

„Qualität trägt zur Bildungsgerechtigkeit bei“, davon ist die Berliner Bildungssenatorin und amtierende KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch überzeugt, wenn es um die Ganztagsschule geht. Im Interview spricht sie über aktuelle Entwicklungen.

https://www.ganztagsschulen.org/de/ganztagsschule-vor-ort/bildungspolitik-interviews/ganztag-berlin-nicht-nur-fuer-kinder-sondern-mit.html

Ganztagsgrundschule mit Elternverein

Der Waldschule Groß Grönau kommt nicht nur ihre Naturnähe zugute, die das Klima des Lernens wesentlich mitbestimmt. Engagierte Eltern stemmen hier den Ganztag, den 250 von knapp 300 Schülerinnen und Schülern nutzen.

https://www.ganztagsschulen.org/de/ganztagsschule-vor-ort/schulportraets/gross-groenau-ganztagsgrundschule-elternverein.html

Ganztag in Kooperation von Schule und Hort

Das Land Brandenburg ist in der ganztägigen Förderung schon gut aufgestellt. Beim Ausbau der Ganztagsangebote wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Qualität gesetzt. Bildungsminister Steffen Freiberg im Interview über aktuelle Entwicklungen.

https://www.ganztagsschulen.org/de/ganztagsschule-vor-ort/bildungspolitik-interviews/brandenburg-ganztag-enge-kooperation-schule-hort.html

Ganztag in Braunschweig: Qualität und Kontinuität  

Kommunen sind Impulsgeber beim Ausbau von Ganztagsangeboten. Für Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum ist Bildung ein Kernthema für die Zukunft. Die Stadt Braunschweig engagiert sich deshalb stark im Ganztagsausbau.

https://www.ganztagsschulen.org/de/kooperationen/lokale-bildungslandschaften/ganztag-braunschweig-eltern-qualitaet-kontinuitaet.html

Miteinander im Ganztag: Chance für unsere Gesellschaft 

Das Pädagogische Zentrum der Bistümer im Lande Hessen bildet pädagogische Fach- und Führungskräfte fort. Für Direktor Thorsten Klug können katholische Schulen gerade in der Gestaltung des Ganztags ihr Profil zeigen.

https://www.ganztagsschulen.org/de/kooperationen/verbaende/miteinander-im-ganztag-klug.html

Neu: KMK-Empfehlungen zur Qualität des Ganztags 

Die Kultusministerkonferenz der Länder hat „Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität der Ganztagsschule“ beschlossen. Schülerinnen und Schüler wandten sich auch direkt an die KMK-Präsidentin.

https://www.ganztagsschulen.org/de/ganztagsschule-vor-ort/ganztagsschule-in-den-laendern/kmk-empfehlungen-qualitaet-des-ganztags.html



Klett-Themendienst

LaLeTu: Leseförderung mit Hilfe von KI

(sl). Lange Zeit sorgte die Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur für Begeisterung bei Lehrkräften. „Wie erkenne ich, ob Lernende oder KI einen Text geschrieben haben“, fragten sie unter anderem. Dass die Bedeutung von KI für den Schulalltag jedoch noch viel weiter geht, das zeigt der Lautlesetutor (LaLeTu).

https://www.klett.de/sixcms/detail.php?id=1147273

E&W Oktober 2023

Im Vorfeld der aktuellen Tarifrunde sprach ich mit einer Quereinsteigerin ins Lehramt sowie einem studentischen Beschäftigten

„Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnt, nicht nur zu meckern, sondern sich zu engagieren.“

Adina Evers, Quereinsteigerin in das Lehramt

Sie werden händeringend gesucht, mit wohlklingenden Stellenbeschreibungen umgarnt. Doch am Ende des Monats sind viele, die den Quereinstieg ins Lehramt wählten, beim Blick auf den Gehaltszettel ernüchtert. Doch es lohnt sich häufig, wie Adina Evers es tat, dagegen anzugehen.

mehr:

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/woran-es-fehlt-an-der-wertschaetzung-durch-die-politik


„In manchen Monaten bleiben mir gerade einmal 130 Euro zum Leben.“

João Maas, studentischer Beschäftigter

Ein Studium kostet und erfordert zumeist einen bezahlten Job. Viele suchen diesen im Umfeld der Uni oder Hochschule. Manche haben Glück und finden eine gut bezahlte, verlässliche Einnahmequelle. Andere schauen spätestens Mitte des Monats bang auf ihr Konto.

mehr:

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/woran-es-fehlt-an-der-wertschaetzung-durch-die-politik