Bildung Moderieren
Themen, Typen, Temperamente oder:
Erfahrungen aus über 165 Moderationen
Wie gelingt eine gute Fach-Moderation?
Zu den Basics gehören eine solide Kenntnis der Thematik, Informationen über die Fachleute auf dem Podium, deren Aufgaben, Erfahrungen und Hintergründe. Man sollte unbedingt wissen, was der Auftraggebende mit seiner Tagung bewirken möchte, welche Menschen im Plenum sitzen - und sich nicht scheuen, die Zügel der Regie konsequent in der Hand zu halten.
Moderation mit Stil
Doch davon abgesehen hat jede Moderatorin ihren eigenen Stil, mit Themen, Typen und Temperamenten umzugehen. Mir geht es auch darum, den Menschen hinter seinen Fachvorträgen ein wenig ins Rampenlicht zu holen. Ganz einfach deshalb, weil Inhalte länger nachwirken, wenn sie mit einer Person verbunden werden.
"Sie bringen Menschen zum Glänzen", hat mir eine junge Wissenschaftlerin geschrieben. Danke für dieses Kompliment.
AKUT-Moderations-Sprechstunde vereinbaren
Fragen Sie einfach, was Sie für Ihre eigene Moderation wissen möchten.
Konkrete Terminvereinabarung bitte per Mail an meinen KO N T A K T (klicken)
Per Zoom oder Telefon / Kosten: 49 € zzgl. 19% MwSt. pro angefangene 1/4Std.
Fotos: BMFSFJ (Studio) / Maren Richter 3x (rheinfoto.com) / Sandra Hauer, 3x (nahdran.com) / AOK/KISS Mainz (Andreas Deja) / DIDACTA Verband
2023, bisher (Auswahl)
27.04. online Digitale Zukunfstwerkstatt zur Zukunft der Kindertagespflege in Hessen, Hessisches Kindertagespflegebüro in Kooperation mit desm Hessichen Ministeirum für Soziales und Integration
13.03. präsenz Heiltherapeutisches Zentrum Neuwied: Seminar "Fachkräftegewinnung 2.0"
07.03. online Deutsches Studierendenwerk (DSW): Online-Forum „Studieren mit Kind im Ausland“, Gast: Dr. Frauke Stebner vom DAAD
2022, bisher (Auswahl)
30.11. präsenz Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.: Info-Abend mit Podium (MdLs Schulpolitik NRW), "LRS und Dyskalkulie im Blick der Politik" (Köln)
17.11. online Pro familia Bundesverband, Fachtag: Vertrauliche Geburt - Psychosoziale Begleitung, Rechte und Realitäten. Die Rechte von Frauen stärken – Barrieren identifizieren
16.11. hybrid Fachtag „Familie im Wandel – Impulse und Aufgaben für die Familienbildung“ mit RLP-Familienministerin Katharina Binz / Servicestelle: Netzwerk Familie stärken und Familineministerium RLP (Mainz)
14.11. online Deutsches Studierendenwerk (DSW): Online-Forum „Chancengleichheit für Studieren mit Kind/ern? Sind virtuelle Lehrangebote familienfreundlich? Wie stellen sich Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen dar?“
04.11. präsenz Festakt zum Jubiläum 50 Jahre VAMV Ortsverband Frankfurt
22.10. präsenz Fachtagung „Häusliche Gewalt und Kindeswohl – Gewaltschutz in sorge- und umgangsrechtlichen Verfahren“ (Oldenburg)
15.10. präsenz dpm- Stiftung für seelische Gesundheit (mit den Städten Mainz, Ingelheim, Landkreis Mainz-Bingen und weiteren Akteur:innen): Aktionstag Seelische Gesundheit (Ingelheim)
10.10. präsenz Bundesverband für Kindertagespflege, Kongress: Qualifizierte Kindertagespflege - Der Weg zum Erfolg (Berlin), mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus
01 .10. präsenz Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Limburg-Weilburg (Hessen): "Tag der Selbsthilfe", Marktplatz mit Vorträgen und Podium (Limburg)
29.09. online Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung: "Wohnpunkt RLP. Wohnen mit Teilhabe" (Mainz, Studio)
23.09. und 30.09 Der Paritätische RLP/Saarland und AOK RLP/Saarland: "Selbsthilfe im Aufbruch" in der Reihe "Sebsthilfe im Dialog" (Koblenz und Saarbrücken, Präsenz)
07.09. online Deutsches Studierendenwerk (DSW): Online-Forum "Flexible Kinbetreuung an Hochschulen und Studierendenwerken für Studerende und Beschäftigte"
01.06. präsenz Uni Bonn: Diversität und Vielfalt in Familien, Podiumsgespräch und Autorinnenlesung mit Anne Waak (auch als Podcast)
31.05. präsenz Fachtag „Kinderschutz und Kinderrechte in der Kindertagespflege“ (Hannover)
26.05. präsenz 102. Deutscher Katholikentag: "Paare - Riten - Kirche. Gottes Segen für alle Liebenden?" Podiumsgespräch (Stuttgart)
03.05. online Deutsches Studierendenwerk (DSW): Online-Forum "Kooperationsformen zwischen Studierendenwerken, Familienbüros und weiteren Akteuren. “
27.04. präsenz Fachtag und Fachmarkt Frühe Hilfen, Stadt Frankfurt: „Teilhabe – Wie kann sie wieder gelingen? Familien und Fachkräfte in den Frühen Hilfen in der Corona Pandemie“ (Frankfurt)
29.03. hybrid Paritätischer Rheinland-Pfalz: Auftaktveranstaltung "Selbsthilfe im Ahrtal" (nach der Flutkatastrophe) (Ahrweiler)
24.02. online Deutsches Studierendenwerk (DSW): Online-Forum "Studierende mit Kind in Pandemiezeiten / Leistungen sichtbar machen“
12.02. präsenz Verein für Menschen mit Behinderung e. V.: Strategietag - World-Café und Zukunftswerkstatt (Neuwied)
2021 (Auswahl)
09.06. studio Bundesfamilienministerium: 1. Starterkonferenz 2021 im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Berlin)
15.09. studio Bundesfamilienministerium: 2. Starterkonferenz 2021 im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Berlin)
24./25.09. online Kooperation von Pestalozzi-Fröbel-Verband, Hochschule Koblenz, Deutscher Verein und Bildungsministerium RLP: Bundesfachkongress
01.10. online Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) e.V.: Lehren aus der Corona-Krise: Bessere Politik für Alleinerziehende!
08.11. hybrid Kooperation von Familien- und Arbeitsministerium Rheinland-Pfalz: Miteinander der Generation – Gemeinsam Zukunft gestalten. Auftaktveranstaltung für die 5. Demografiewoche (Mainz)
02.12. studio Bundesfamilienministerium: 3. Starterkonferenz 2021 im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (Berlin)
2019 (Auswahl)
03.06. präsenz Bundesfamilienministerium: Trägerkonferenz im Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“ (Frankfurt)
17.09. präsenz Kooperation von Uni Heidelberg/Uni Hildesheim/Robert Bosch Stiftung: „Kita-Entwicklung braucht Vernetzung“, Projekt Organisationsentwicklung in Kitas (Berlin)
16.10. präsenz Deutscher Verein für private und öffentliche Fürsorge: Forum Monetäre Leistungen für Familien (Berlin)
07.11. präsenz Bund der Freien Waldorfschulen: Podiumsdiskussion „Welche Bildung brauchen wir heute?“ (Trier)
Ein Moderationsbeispiel (hybrid) sehen Sie hier.
Eröffnung der 5. Demografiewoche des Landes Rheinland-Pfalz (2021)